Wahlprogramm Karlsfeld ist mehr als ein Vorort zwischen Dachau und München. Mehr als eine der Gemeinden mit den höchsten Immobilienpreisen Deutschlands. Und mehr als der Ort auf dem Weg in die Stadt. Karlsfeld ist unsere Heimat. Diese Heimat wollen wir mitgestalten und prägen. Wir sind überzeugt, dass wir unser Karlsfeld mit zukunftsweisenden grünen Ideen gemeinsam nachhaltiger, offener und lebenswerter machen können! Tipp: Gesamtes Programm als PDF herunter laden. KLIMA UND ENERGIE Die vernünftige, nachhaltige und dauerhaft auch günstigere Antwort auf die Klimakrise und das Artensterben ist engagiertes Handeln. Wenngleich die Zusammenhänge global sind, können wir kommunal durch Reduzierung des Energieverbrauchs und Nutzung regenerativer Energien viel bewegen. Wir GRÜNE in Karlsfeld setzen uns ein für: Klimaneutralität der Gemeinde Karlsfeld bis zum Jahr 2030 Überprüfung aller zukünftigen Beschlüsse und Maßnahmen auf ihre Auswirkung auf die KlimabilanzUmstellung des gemeindeeigenen Fuhrparks auf CO2-neutrale Antriebssystemezentrale Wärmeversorgung in NeubaugebietenFörderung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf öffentlichen und privaten Hausdächern und anderen klimaschonenden Maßnahmen, zum Beispiel durch die Entwicklung von Karlsfelder Energiedächern nach dem Tübinger Modell UMWELT- UND NATURSCHUTZ Karlsfelds Lage macht unser Gemeindegebiet für den gesamten Großraum München bedeutsam: Der regionale Grünzug gewährleistet die Frischluftzufuhr für den Münchner Norden, regelt das Mikroklima und bietet effektiven Schutz gegen Überhitzung und Dürre. Den Grünzug möglichst vollständig zu erhalten, ist unser erklärtes Ziel. Wir GRÜNE fordern: Erhalt und Schutz des regionalen GrünzugsRenaturierung von Gewässern und Schaffung weiterer AusgleichsflächenErhaltung und Wiederherstellung von Moosgebieten als wertvoller Lebensraum und CO2-SpeicherZeitnahe Umsetzung der Gesetzgebung zum „Volksbegehren Artenvielfalt“ im GemeindegebietInsektenschutz und gleichzeitig mehr Lebensqualität durch Reduzierung der Lichtverschmutzung im öffentlichen Raum auf das notwendige MaßKommunale Baumschutzverordnung endlich auch in KarlsfeldFörderung von Dach- und Fassadenbegrünung MOBILITÄT UND VERKEHR Karlsfeld ist als ehemaliges Straßendorf seit jeher durch Verkehrsflüsse geprägt. Neue Wege zu finden, die Mobilität in und durch Karlsfeld für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu gewährleisten, ohne dabei Lebensqualität einbüßen zu müssen, ist eine Herausforderung, der wir uns stellen wollen. Wir Karlsfelder GRÜNE machen uns stark für: Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV): Mehr Bus-Verbindungen aus dem gesamten Gemeindegebiet zur S-BahnVerstärker-S-Bahnen als LangzügeSchaffung eines zentralen Umsteigepunktes in Karlsfeld für Busverbindungen nach Dachau und München sowie innerortsFeste Busspuren auf der Münchner Straße Ausbau der Bus-Nachtlinie aus MünchenAnschluss Karlsfelds an das Tram- oder U-Bahn-NetzSinnvolle Anbindung für Karlsfeld beim geplanten Ausbau der Nord-Ring-S-BahnErgebnisoffene Prüfung einer Seilbahn als alternatives VerkehrsmittelStärkung des Fahrrads als zentrales Verkehrsmittel für Kurz- und Mittelstrecken:Schaffung eines Fahrrad-Parkhauses am Bahnhof, Renovierung vorhandener und Ausbau weiterer überdachter Stellplätze an zentralen Punkten im GemeindegebietRealisierung von Fahrradschnellwegen nach München und Dachau, Garching und Fürstenfeldbruck und Schaffung eines funktionierenden lokalen RadlnetzesLeihfahrradsystem mit mehreren Stationen in KarlsfeldMehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen zum Beispiel durch Fahrradwege, die baulich, mindestens aber deutlich markiert, von Straßen und Fußgängerwegen abgetrennt sind oderEinrichtung von Fahrradstraßen (Fahrrad hat Vorrang vor Autoverkehr)Car-Sharing-Stationen im GemeindegebietEntwicklung eines überregionalen Verkehrskonzepts für den Pendlerverkehr sowie Ausbau der bestehenden Mitarbeiter*innen-Shuttlebusse (zum Beispiel von MAN, MTU)Reduzierung von Parkplätzen zugunsten alternativer VerkehrsformenAusbau von Ladestationen für E-Fahrzeuge, zum Beispiel am S-BahnhofVorrangige Parkmöglichkeiten für E-Autos WEITERENTWICKLUNG DER GEMEINDE Karlsfeld ist eine sehr schnell gewachsene, junge Gemeinde. Nicht immer wurden in der Vergangenheit die langfristig sinnvollsten Entscheidungen getroffen. Zukünftige Entwicklungen im Gemeindegebiet Karlsfeld wollen wir mit zukunftsfähigen Ideen positiv beeinflussen, mit dem Ziel die Lebensqualität insgesamt zu steigern. Als Karlsfelder GRÜNE wollen wir: innerörtliche Hauptverkehrsstraßen umgestalten und für die Allgemeinheit zurückerobern, um den „Autobahncharakter“ zu verringern und die Aufenthaltsqualität für alle Verkehrsteilnehmer*innen zu erhöhen längere und automatische Grünphasen für Fußgänger*innen über die Münchner StraßeBausünden wie die Karlsfelder Meile in Zukunft verhindernden Bruno-Danzer-Platz (Neue Mitte) aufwerten weitere Anstrengungen unternehmen, um aktiv die Entwicklung eines lebendigen Ortskerns voranzutreibenLärmschutz im Gemeindegebiet stärken (Autobahn, B471, B304, Flugverkehr), zum Beispiel durch Flüsterasphalt auf Hauptverkehrsstraßen die wenigen Flächen, die noch zur Verfügung stehen, nachhaltig entwickeln AUFWACHSEN UND LEBEN IN KARLSFELD Wir wollen in einer sozialen Gemeinde leben – mit guten Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, mit einem vielfältigen und offenen Sport- und Kulturangebot, Freiräumen für Jugendliche und Familien, demokratischer Teilhabe und einem lebendigen und solidarischen Miteinander der Generationen. Darum setzen wir uns als GRÜNE ein für: wohnortnahe Lebensmittelversorgung auch westlich der BahnAusweitung des Wochenmarktes um regionale Anbieterattraktivere Gestaltung des Bürgertreffs am Marktplatz anmietbare Gemeinschafts- und Kulturräume, zum Beispiel für Kindergeburtstage, Veranstaltungen und Sitzungen von Karlsfelder Vereinenweiteren Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen in Hort, Mittagsbetreuung, Krippe und Kindergarten sowie Ausweitung der FerienbetreuungsangeboteTagesangebote für Senior*innen, vgl. Alten- und Servicezentren in München WOHNEN Wohnen in Karlsfeld muss mehr als nur teuer sein. Als Gemeinde mit einer Geschichte ständigen Zuzugs soll Karlsfeld auch in Zukunft ein Ort für alle bleiben, der Lebensqualität und ein Zuhause unabhängig von Einkommen, sozialem Milieu oder Herkunft bietet. Daher stehen wir als Karlsfelder GRÜNE für: Förderung des sozialen und barrierefreien WohnungsbausEntwicklung genossenschaftlichen Wohnbaus für Karlsfelder Bürger*innen, auch Mehrgenerationenwohnenkleinteiligere Planung bei zukünftigen Bauvorhaben, um mit ausreichend Grünflächen und Sitzgelegenheiten wirkliche Treffpunkte für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen (Jugendliche, Familien mit kleinen Kindern und Senior*innen) autofreie WohnquartiereAnreize, um durch das Überbauen von großflächigen Parkplätzen und Aufstockungen Raum für den Bau von Wohnungen und Gewerbe zu schaffen WIRTSCHAFT UND GEWERBE Die Ansiedlung von Gewerbe ist nicht nur wegen der Einnahme von Gewerbesteuer zentrales Thema der Kommunalpolitik. Gewerbetreibende prägen das Ortsbild, machen die Gemeinde mit ihren Geschäften lebendig und lebenswert. Wohnortnahes Arbeiten reduziert den Pendlerverkehr und bietet die Möglichkeit, Beruf, Familie und Freizeit zu vereinbaren. Wir Karlsfelder GRÜNE setzen uns ein für: Interkommunale Gewerbegebiete statt Konkurrenz und FlächenfraßNachverdichtung bestehender (Gewerbe-)Gebiete vor Ausweisung neuer FlächenAnreize für soziale und nachhaltige Unternehmen zur Neuansiedlung im Gemeindegebietfinanziellen Ausgleich durch Dachau und München bei Verzicht Karlsfelds auf ein Gewerbegebiet im Grünzuggünstige Gemeindewohnungen für Mitarbeiter*innen zur Anwerbung von Fachkräftenwohnortnahes Arbeiten durch die Förderung von Co-Working-Spaces für Karlsfelder Gewerbetreibende und Start-UpsAusbau des Glasfasernetzes im gesamten Gemeindegebiet, um eine konkurrenzfähige IT-Infrastruktur für innovative Unternehmen anzubieten DEMOKRATIE Demokratie lebt von der Beteiligung mündiger Bürger*innen. Um am politischen Leben teilhaben zu können, sich gut informiert eine fundierte Meinung zu bilden und darauf basierend Entscheidungen zu treffen, sind Bildung, Transparenz und Wissen um demokratische Abläufe von zentraler Bedeutung. Wir als Karlsfelder GRÜNE stehen für: Wahlrecht ab 16 Jahren auf kommunaler EbeneFörderung des politischen und ehrenamtlichen EngagementsStärkung der Medienkompetenzen von Menschen aller Generationen durch Infoveranstaltungen, um Hetze, Falschmeldungen und Populismus im Internet besser zu erkennen. Dies ist die beste Prävention gegen Cyber Grooming und Betrugsmaschen. MIGRATION UND INTEGRATION Seit der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 wurde in Karlsfeld viel bewegt: Die Gemeinde hat dauerhafte Asylbewerberunterkünfte errichtet, ehemalige Neuankömmlinge haben mit Hilfe von Karlsfelder Vereinen Kontakte geknüpft, ihre Kinder besuchen Karlsfelder Schulen und fühlen sich hier zu Hause. Trotz aller Bemühungen ist jedoch auch heute die Notlage vieler Menschen in Karlsfeld noch immer groß und ihre Zukunft ungewiss. Wir Karlsfelder GRÜNE wollen: den bestehenden Helferkreis besser unterstützen und durch direkte Kommunikation mit den seit Jahren Engagierten zu einer schnelleren, unbürokratischeren Hilfe beitragendauerhafte Integration der geflüchteten Menschen durch die Zusammenarbeit mit Karlsfelder Verbänden, Vereinen und Kirchen vorantreibenBildungsmaßnahmen für geflüchtete Frauen mit Kinderbetreuung anbieten (Sprachkurse, regelmäßiges Frauencafé mit Informationsveranstaltungen)durch Plätze in Spiel- und Krabbelgruppen, Kindergarten, Hort und Hausaufgabenbetreuung zur Chancengleichheit für Kinder aus geflüchteten Familien beitragendie professionelle Einzelfallbetreuung geflüchteter Menschen in Karlsfeld intensivieren GLEICHBERECHTIGUNG Wir GRÜNE stehen für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter. Das Ziel einer gleichen Repräsentanz der weiblichen Bevölkerung in Politik und Wirtschaft ist noch lange nicht erreicht. Wir kämpfen dafür, Chancen, Macht und Geld endlich gerecht zwischen Frauen und Männern zu teilen. Alle Geschlechter brauchen gleiche Chancen und keine Rollenklischees, die sie einschränken. In Karlsfeld wollen wir als GRÜNE: Frauen in der Gemeindeverwaltung so fördern, dass auch in den Bereichen wo sie bisher unterrepräsentiert sind wie z.B. Bau, Planung und Finanzen eine paritätische Besetzung von Leitungsfunktionen erreicht wirdFamilienteilzeit auch für Väter in der Gemeindeverwaltung zur Selbstverständlichkeit machengendergerechte Sprache bei der Kommunikation der Gemeinde, zum Beispiel auf der Website („Mitarbeiter, Bürger, Badbesucher“) GRÜNE IDEEN FÜR KARLSFELD Klimakrise, Artensterben, Digitalisierung*(1), zunehmender Radikalismus und Populismus – unsere Gesellschaft steht vor enormen Veränderungen. Die GRÜNEN Gemeinderät*innen wollen hierfür zeitnah lokal umsetzbare Lösungen entwickeln. Ökologie und Klimaschutz sind dabei zentrale Themen grüner Politik – aber nicht die einzigen. Wir haben auch auf die Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, nach bezahlbarem Wohnraum oder zukunftsfähiger Wirtschaftspolitik richtungsweisende Antworten. Unsere Kandidat*innen für den Karlsfelder Gemeinderat stammen aus unterschiedlichsten Bereichen und bringen vielfältige Erfahrungen mit. Uns eint die Überzeugung, dass wir unsere Gemeinde nur gemeinsam und im Dialog offener, nachhaltiger und lebenswerter für alle Menschen machen können. Hier in Karlsfeld wollen wir unseren Teil dazu beitragen, den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Packen wir es an – weil wir hier leben! *(1) Wir GRÜNEN in Karlsfeld begreifen die Digitalisierung als Chance, auch wenn sie hier in einer Reihe mit negativen Veränderung genannt wird. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die einhergehenden Veränderungen aktiv zu gestalten und zu kommunizieren. https://www.gruene.de/themen/digitalisierung Literatur, die uns inspiriert hat: Jeremy Rifkin: Die dritte industrielle Revolution (2014) – noch besser in Englisch; Philip Specht: Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung (2018) – nicht für Nerds geeignet