Fünf Karlsfelder Grüne auf dem GRIBS-Kommunalkongress – Wir sind bereit für 2026! 25. Mai 202525. Mai 2025 Die Karlsfelder auf dem GRIBS-Kongress Am 23. und 24. Mai 2025 fand in Nürnberg der 39. GRIBS-Kommunalkongress statt – das jährliche „Fitnesstraining“ für grüne und grünnahe Kommunalpolitiker*innen in Bayern. Karlsfeld war in diesem Jahr mit fünf Mitgliedern gut vertreten: Heike Miebach (Gemeinderätin), Thomas Nuber (Gemeinderat), Martin Cremer (OV-Sprecher), Peter Stainer (OV-Vorstand) und Clarissa Taubmann (Wahlkampfteam) reisten gemeinsam an, um sich frischen Input für die kommunalpolitische Arbeit zu holen. GRIBS ist die kommunalpolitische Vereinigung von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Bayern und sieht sich als „Netzwerk und Plattform für eine gute und grüne Zukunft unserer Dörfer, Städte und Regionen“. Im Mittelpunkt des Kongresses stand natürlich die Vorbereitung auf die Kommunalwahl im März 2026. Die vielen anwesenden Bürgermeister*innen und Mandatsträger*innen gaben Einblick in Hürden, die es zu überwinden galt, in ihre Strategien zum Erfolg – wie z.B. parteiübegreifende Sacharbeit basierend auf dem, was uns Grünen wichtig ist – oder in ihre Arbeit mit all ihren Facetten. Besonders einprägsam war die Erzählung eines Bürgermeisters, dessen Gegenkandidat im Vorfeld der Wahl einen Aufruf an die Wähler*innen verfasst hatte, ob man wirklich so einen von den pädophilen Grünen zum Bürgermeister wählen wolle? Natürlich waren die Vorwürfe haltlos, so dass der gegnerische Kandidat zurückrudern musste, was letztlich unserem Kandidaten weitere Stimmen brachte. Aber es sei schon extrem schwer gewesen, in einem so krassen Moment cool zu bleiben, erzählte der grüne Bürgermeister, der selbst Familienvater ist. Neben den vielen anwesenden engagierten Kommunalpolitiker*innen war die Unterstützung durch viele bekannte Grüne sehr beeindruckend: Der Landesvorstand der GRÜNEN war nicht nur mit ihren Vorsitzenden Eva Lettenbauer und Gisela Sengl sondern 5-köpfig – also vollzählig – vertreten. Der stellvertretende Bundesvorsitzende Heiko Knopf und der Vorstand der GRÜNEN JUGEND Bayern gaben uns mit ihren motivierenden Reden Rückenwind für unsere kommunalpolitischen Vorhaben. Dazu lieferten sie auch in der spannenden und zugleich unterhaltsamen Podiumsdiskussion viele Denkanstöße, garniert mit persönlichen Geschichten und Einblicken. Die Führung der WBG Fürth zeigte uns den 8stöckigen Neubau aus serieller modularer Massivholzbauweise Gestartet war der Kongress am Freitag Nachmittag mit einer Exkursion zur Fürther Hardhöhe. Der Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Fürth, Rolf Perlhofer, führte uns durch den Bezirk und zeigte uns die zu unterschiedlichen Zeiten gebauten und sanierten Häuser. Viele aus den 1950er Jahren stammenden Häusern waren aufgestockt, saniert und modernisiert worden. Dabei konnte er von vielen Erfolgen wie CO2-Neutralität und dem Ergebnis vieler Experimente (z.B. Hybrid-Wärmepumpen mit zusätzlicher Gas-Therme) berichten. Heute kämen nur noch reguläre Wärmepumpen zum Einsatz, da sie sich im Betrieb bewährt hätten, so Perlhofer. Besonders faszinierend waren die Erfahrungen mit Neubauten mit serieller modularer Massivholzbauweise. Mit vorproduzierten Bauteilen konnten die großen Mehrfamilienhäuser in einer Geschwindigkeit von einem Stockwerk pro Woche erstellt werden – teilweise mit einer Konfiguration aus dem Katalog. Damit war für die Gesellschaft eine kostengünstige Bauweise möglich. Der große Erfahrungsschatz des Geschäftsführers wurde mit vielfältigen Fragen der Teilnehmer*innen begeistert angezapft. Große schallisolierte Wärmepumpen für den 8stöckigen Neubau Die Auswahl an Workshops am Samstag war so vielfältig wie praxisnah. Besonders beeindruckt hat uns das Schlagfertigkeitstraining mit Benedikt Jockenhöfer – voller Energie, Humor und hilfreicher Tools für die alltägliche politische Kommunikation. Ebenso stark: der Workshop „Machtspiele erkennen und souverän kontern“, ein Angebot speziell für Frauen in der Kommunalpolitik. Zwischen den Workshops gab es reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und gegenseitigen Austausch: beim Meet & Greet mit grünen Bürgermeister*innen, beim gemeinsamen Abendessen – oder danach beim Schafkopfen. Der Austausch mit anderen Aktiven aus ganz Bayern war nicht nur spannend, sondern auch richtig motivierend. Es ist immer wieder beeindruckend, auf wie viel Kompetenz, unterschiedliche Persönlichkeiten und vielfältige Fähigkeiten man bei so einem Treffen stößt – eine echte Bereicherung! Fazit: Der GRIBS-Kongress war für uns Karlsfelder*innen ein voller Erfolg. Wir sind mit neuem Schwung zurückgekommen – und haben richtig Lust, unsere Gemeinde weiter aktiv mitzugestalten. Die Kommunalwahl 2026 kann kommen – wir sind bereit! Und wenn Du Lust hast, mit uns gemeinsam Politik vor Ort zu machen: Melde Dich (z.B. hier) ! Wir freuen uns immer über neue Gesichter, gute Ideen und engagierte Mitstreiter*innen.