Klima und Wirtschaft zusammen denken 13. Februar 202513. Februar 2025 Britta Jacob zu Klima und Wirtschaft Unser großes Ziel ist, die Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 zu erreichen. Dies ist notwendig, um Deutschland und Bayern weiterhin als lebenswerte Heimat für uns und unsere Kinder zu erhalten. Somit ist Klimaschutz nicht nur Zweck an sich, sondern Schutz der Menschen. Dazu brauchen wir guten Klimaschutz und eine starke Wirtschaft. Beide Themen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Unter Robert Habeck als Minister für Wirtschaft und Klimaschutz wurde auf diesem Weg viel erreicht, hier einige Beispiele: Im Jahr 2024 wurde über 60% des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen (Wasser, Sonne, Wind, Biomasse) erzeugt (Quelle). In Bayern ist hier besonders die Sonne stark. Die Errichtung einer Windkraftanlage dauert mehrere Jahre – trotz der Stärkung dieser Energieform unter der Ampelregierung. Deswegen lässt sich der Boom in der Windkraft noch nicht in tatsächlicher Leistung messen. Aber die Genehmigungen für neue Anlagen erzielten in 2024 einen Rekordstand (Quelle), so dass in den nächsten Jahren hier mit einer weiteren Steigerung der Stromerzeugung zu rechnen ist. Im Gebäudesektor kann sehr viel CO2 eingespart werden, wenn die Heizungen klimaneutral umgestellt werden. Durch eine soziale Komponente und eine Förderung von bis zu 70% der Kosten ermöglichen wir das auch denen, die es sich sonst nicht leisten könnten, in Klimaschutz zu investieren. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine mussten wir schmerzlich erkennen, dass Deutschland eine 55%-Abhängigkeit von russischem Gas hatte. Hier hat Robert Habeck innerhalb kürzester Zeit geschafft, Alternativen zu schaffen, so dass Deutschland – entgegen aller Befürchtungen – die Beendigung der Gaslieferungen durch Russland ohne Gasmangellage überstand, so dass die deutschen Haushalte weiter heizen und die Wirtschaft weiter produzieren konnte. Auf diesem Weg beim Klimaschutz wollen wir weiter gehen: Natürlicher Klimaschutz wie z.B. durch die Vernässung von Mooren hilft, CO2 zu speichern. Wir werden die Klimaschutzmaßnahmen z.B durch Klimageld sozial abfedern Wir arbeiten daran, dass CO2-freie Mobilität (E-Auto, Bus&Bahn, Rad) langfristig erschwinglich wird: Heute müssen die nötigen Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden Planungssicherheit für die Wirtschaft muss gegeben sein Wir erhalten das Deutschlandticket Eine Stärkung der Wirtschaft erreichen wir durch folgende Maßnahmen, indem wir die Wirtschaft bei ihren größten Herausforderungen unterstützen: Wir investieren in die CO2-neutralen Technologien. Dies wird sich in einigen Jahren auszahlen, so dass die deutsche Industrie in diesen zukunftsträchtigen Bereichen Weltmarktführer wird. Wir werden die Energiepreise durch die Reduzierung der Stromsteuer und Deckelung der Netzengelte senken. Durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien (Sonne, Wind) samt Stromspeichern werden die Energiepreise noch weiter sinken. Um die Bürokratie zu senken, werden wir Praxis-Tests für neue Gesetze einführen und die Digitalisierung endlich voranbringen. Dies verringert die Aufwände und reduziert wiederholte Tätigkeiten. Ein sehr großes Problem für die Wirtschaft ist der Fachkräftemangel. Dies lösen wir durch Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung für jung und alt Fachkräfteeinwanderung. Hier wurde durch die Ampelregierung schon ein Meilenstein mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz erreicht. Dies werden wir fortführen. Weitere Informationen zu unseren Plänen findet sich hier: https://www.gruene.de/themen/klima-und-wirtschaft aufgezeichnet von Martin Cremer